„Der Mensch ist, was er isst.“
Paracelsus (1493 - 1541)
In diesem einfachen allen bekannten Satz steckt so viel Wahrheit und es führt kein Weg daran vorbei!
Wir haben doch alle das gleiche Ziel: GESUNDHEIT.
Was aber machen wir mit der uns eigentlich geschenkten erhöhten Lebenserwartung? Wir reduzieren sie oder füllen sie mit chronischen Krankheiten. Die Krebsrate steigt, Herzkrankheiten und Schlaganfälle nehmen zu, es gibt immer mehr Menschen, die an Autoimmunerkrankungen, Alzheimer-Demenz oder einfach nur an chronischer Erschöpfung leiden. Normalgewicht und ein Leben ohne Diabetes mellitus oder Bluthochdruck sind bald Besonderheiten.
Uns wurde beigebracht, Medizin in Form pharmazeutischer Medikamente zu uns nehmen, um zu genesen. Es gibt Medikamente für nahezu jede Diagnose, nur behandeln diese fast nur die Symptome und haben teilweise wieder behandlungspflichtige Nebenwirkungen, die Ursachen behandeln sie nicht.
Die Ursache für die meisten Leiden ist unser Lebenswandel, ist genau das, was wir unserem Körper zumuten oder nicht. Wir leiden an „chronischer falscher Ernährung“, unsere Nahrung ist in keiner Weise mehr artgerecht.
Schon Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums und „Vater unserer modernen Medizin“ (460 - ca. 370 v. Chr.!) hat uns gelehrt: „Eure Nahrungsmittel sollen Eure Heilmittel sein und Eure Heilmittel sollen Eure Nahrungsmittel sein.“ Da müssen wir ansetzen.
Gesundheit ist so wertvoll, mit einer Änderung unseres Lebenswandels können wir sie lange erhalten! Es ist einfach, billig, so wirksam und sicher!
Warum versuchen wir es nicht wenigstens?
Unsere medizinische Ernährungsberatung hilft Ihnen, sich im Dschungel der „neuesten“ Erkenntnisse zurechtzufinden, gibt Ihnen Anstöße oder Programme an die Hand, Ihre Ernährung sinnvoll umzustellen oder einfach gesundheitsfördernd anzureichern.
Je nach Ihrer individuellen Situation gibt es zwei Ansätze:
Ernährungsmedizinische Beratung mit dem Ziel, möglichst lange ein gesundes und nicht von chronischen Krankheiten
dominiertes Leben zu führen
- Analyse Ihrer Ernährungsgewohnheiten
- Aufzeigen von gesundheitsfördernden Alternativen
- praktische Tipps, das Neue einfach in den Alltag zu integrieren
Therapiebegleitende ernährungsmedizinische Beratung bei
- Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Adipositas (auch bei Kindern), Fettleber, Diabetes mellitus
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Autoimmunerkrankungen (Multiple Sklerose, Rheumatische Erkrankungen)
- Demenz, Parkinson-Erkrankung, Depression, chronischen Schmerzen
- Tumorleiden
|
|
|